Das macht die Besten so besonders
Eine überdurchschnittlich hohe Innovationskraft, eine erhöhte EBIT-Marge, geringere Mitarbeiterfluktuation und weniger Krankenstandstage der Beschäftigten – das sind nur einige ausgewählte Eigenschaften der „Besten Arbeitgeber Österreichs“, die jährlich von uns ausgezeichnet werden.
„Ein `Great Place to Work´ ist, wo man denen vertraut, Robert Levering Mitbegründer von Great Place to Work® |
![]() |
Zufriedene MitarbeiterInnen sind ein erwiesener Erfolgsfaktor für Unternehmen. Geht es den MitarbeiterInnen gut, dann geht es dem Unternehmen gut! Das verdeutlichen einmal mehr die Ergebnisse unserer Benchmarkstudie 2017.
In den 2017 ausgezeichneten Unternehmen von Great Place to Work® stimmten fast 90% der Befragten der Aussage zu:
„Alles in allem kann ich sagen, dies hier ist ein sehr guter Arbeitsplatz.“
Der Erfolg „Österreichs Bester Arbeitgeber 2017“ in Zahlen
In unseren GREAT FACTS liefern wir Zahlen, Daten und Fakten, welche Auswirkungen diese Zufriedenheit gemeinsam mit einer mitarbeiterorientierten Arbeitsplatzkultur auf das Unternehmen hat und welchen Effekt eine vertrauensbasierte Beziehungsqualität zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern erzielt.
Wir haben im Folgenden 3 dieser Effekte genauer für euch beleuchtet:
1. Beste Arbeitgeber sind wirtschaftlich erfolgreich
9,3% beträgt die durchschnittlich erzielte EBIT-Marge der ausgezeichneten Unternehmen
im Vergleich: 5,4% EBIT-Marge bei den nicht ausgezeichneten Unternehmen
Ausgezeichnete Unternehmen, die eine Great Place to Work® Kultur leben, profitieren demnach nicht nur von einer wertvollen Unternehmenskultur, sondern gleichzeitig und gerade deshalb haben sie eine nachgewiesen höhere Gewinnentwicklung.
2. Beste Arbeitgeber haben gesunde Mitarbeitende
2,4% der Sollarbeitsstunden bzw. 6 Tage im Jahr sind die Mitarbeitenden durchschnittlich krankgeschrieben
im Vergleich: 3,9% bzw. 10 Tage bei den nicht ausgezeichneten Unternehmen, österreichweit durchschnittlich 12,5 Tage pro Erwerbstätigen (2016) lt. Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger
MitarbeiterInnen sind dann produktiv und motiviert, wenn Sie gesund sind und sich wohlfühlen. Die Zahlen belegen, dass eine Vertrauenskultur Einfluss auf den Gesundheitszustand der MitarbeiterInnen nimmt. Dort, wo sich Menschen geborgen fühlen und gute Beziehung untereinander bestehen, werden weniger Krankenstandstage in Anspruch genommen.
3. Investition in den Personalbereich lohnt sich
80% der Belegschaft fühlt sich in ihrem Unternehmen wohl und denkt nicht aktiv über einen Arbeitgeberwechsel nach
im Vergleich: 66% bei den nicht ausgezeichneten Unternehmen
Die besten MitarbeiterInnen zu bekommen ist schwer, aber noch schwieriger ist es, diese zu halten. Die Investition in den Personalbereich lohnt sich in jedem Fall. Eine vertrauensbasierte Arbeitsplatzkultur trägt dazu bei, dass MitarbeiterInnen gerne noch lange an ihrem aktuellen Arbeitsplatz bleiben möchten.
Bist du selbst bei einem Great Place to Work®?
Die Anmeldefrist für den Wettbewerb „Österreichs Beste Arbeitgeber 2018“ läuft noch. Unternehmen können sich bis zum 06. Oktober 2017 anmelden.
Natürlich könnt ihr euer Unternehmen auch für den Wettbewerb nominieren! Schreibt uns einfach eine Nachricht und lasst uns wissen, warum euer Arbeitsplatz ebenfalls ein Great Place to Work® ist!