Karotten, Empowerment und Gehaltserhöhung
Am vergangenen Freitag wurde ein neues Format ins Leben gerufen: Interaktives Arbeiten mitten in der Natur am Biobauernhof Prentlhof. Als Teilnehmer: Keine Landwirte, sondern Führungskräfte aus namhaften österreichischen Unternehmen. Als Themen: Keine landwirtschaftliche Thematik, sondern nachhaltiger Umgang mit der Natur, flexible Arbeitsmodelle, persönlicher Umgang mit Veränderungen und „Agilität auf Organisationsebene“. Als Veranstalter: Great Place to Work® und Quality Austria.
Pünktlich um 13:30 Uhr ging es los. Die ersten Teilnehmerinnen von willhaben internet service GmbH haben mit Neugier auf den Start des besonderen Events gewartet. Sie wurden auch nicht enttäuscht, das konnten wir am Ende des Events erfahren. Aber der Reihe nach.
An diesem Nachmittag galt es, vier unterschiedliche Stationen zu erleben und mitzugestalten.
Den Start übernahm der Biobauer und Unternehmer Dipl. Ing. Markus Sandbichler. Eine Führung durch sein Reich hat den Teilnehmern nicht nur den Einblick in die landwirtschaftliche Thematik, sondern vor allem in Themen, die uns in der Arbeitswelt alle angehen, verschafft: Nachhaltigkeit, Veränderung in der unternehmerischen Führung des Hofes, die Herausforderungen durch die Natur. Mit einem Wort: Agilität.
Sandbichler bekommt jeden Tag auf eigener Haut zu spüren, welchen Einfluss die Natur auf seinen Erfolg als Unternehmer hat: „Das einzig wirklich Konstante in der Landwirtschaft ist die Veränderung. Im Laufe des Jahres zeigt die Natur was Veränderung bedeutet - es gibt vielfältige Gelegenheit zum Lernen und sich selbst weiter zu entwickeln.“ Gegen die Natur zu arbeiten macht keinen Sinn und ist gleichzeitig eine große Herausforderung erläutert er seine Philosophie. Die Parallelen zur Führungsarbeit liegen auf der Hand.
Das Thema „Lernen und weiterentwickeln“ begleitete die Teilnehmer den ganzen Nachmittag. Auch in der zweiten Station ging es um die Veränderung, diesmal auf der persönlichen und mentalen Ebene. Die Möglichkeit, mitten am Biobauernhof einen Veränderungsprozess zu durchwandern, ihn emotional zu durchleben und dabei geistig zu reflektieren, war alles andere als alltäglich. Geführt wurde die Station durch Dipl. Ing. Wolfgang Palz, von dem alle Teilnehmende zusätzlich wertvolle Mental-Tipps mitbekommen haben.
Nach dem Mentaltraining ging es ums Monetäre. Wie viel Prozent der österreichischen Arbeitnehmer würde denn Ihrer Meinung nach auf eine Gehaltserhöhung verzichten, um die Möglichkeit zu bekommen, flexibel zu arbeiten? Die Antwort überrascht: Nicht weniger als 71%!
Diese erstaunlich hohe Zahl ist eine der Erkenntnisse einer Studie von Prof. (FH) Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Bartz. Die Teilnehmer konnten weitere Schätzungen abgeben und die Ergebnisse reflektieren, so z.B. Fragen zum Thema „Neue Arbeitswelt“. Zum Ambiente passend dienten Bio-Karotten als "Votinginstrument". Wer bekommt schon mal die Möglichkeit, mit Karotten abzustimmen? So macht Lernen Freude – auch im Business-Bereich!
Stärkung gab es in den Zwischenpausen genug. Max Catering hat die Gruppe den ganzen Nachmittag mit Bioprodukten verwöhnt. Auch nach dem Ende der letzten Station gab es eine große Auswahl an Regionalprodukten.
Die letzte Station war dem Thema „Lernende Organisationen“ gewidmet. Unser Great Place to Work®-Experte Mag. (FH) Michael Häuslschmid machte gemeinsam mit Dr. Werner Schachner die "Förderer" und "Killer" einer aktiven Organisationsstruktur zum Thema. Und da es den ganzen Nachmittag um interaktive Zusammenarbeit ging, haben die Teilnehmer in Gruppen in einer Gegenüberstellung beide Begriffe ausgearbeitet. Das Schlüsselwort des Tages war „Kommunikation“. Auch Vertrauen, Transparenz und Empowerment waren als "Förderer" im Rennen. Starre Hierarchien, unklare Regeln oder der Vertrauensmissbrauch haben sich wiederum als eindeutige Killer erwiesen.
Es war ein sehr gelungener Nachmittag, an dem die Unternehmensvertreter neben wertvollen Erkenntnissen auch ein Fläschchen Bio-Kernöl als Geschenk mitnehmen konnten.
Nicht nur die brennenden Themen, sondern auch das besondere Ambiente mitten in der Natur haben bei der Gruppe gepunktet. Die Meinung von Mercedes Krutz, Head of HR & Marketing willhaben internet service GmbH, ist ein guter Beweis dafür:
„Neue Arbeitswelten, Agilität und Nachhaltigkeit spielen für willhaben eine große Rolle. Die Auseinandersetzung und Reflexion mit Great Place to Work® zu diesen Themen war sehr inspirierend und Vorträge sehr abwechslungsreich. Lebenslanges Lernen am Biobauernhof war natürlich die perfekte Lernumgebung. Vielen Dank für das originelle Format!“.
Great Place to Work® plant mehrere Events pro Jahr, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Eins haben sie jedoch gemeinsam: das Ziel, die Arbeitgeberperformance in den Unternehmen zu steigern. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, die auf Vertrauen basierte Arbeitsplatzkultur nach außen zu tragen und Unternehmen dazu zu bewegen, uns anzuschließen.
Diese Unternehmen wurden bereits von Great Place to Work® 2017 ausgezeichnet.